Berlin, November 2017
In Zusammenarbeit mit dem DAZ (Deutsches Architekturzentrum), raumlaborberlin und der Nürtingen Schule
Mit Hilfe verschiedener choreografischer und künstlerischer Körperpraktiken entwickelten wir gemeinsam mit Schüler*innen der Nürtingen Schule Methoden, das städtische Umfeld auf neue Weise zu vermessen und zu erforschen. Dabei stand der Körper des Einzelnen im Zentrum der Auseinandersetzung: Mit seinen Möglichkeiten sollte die Wahrnehmung für das unmittelbare Umfeld und für das scheinbar Vertraute sensibilisiert werden – wobei das Wissen der Kinder über den sie umgebenden Stadtraum hierbei von besonderer Bedeutung war: Inwieweit eröffnete ihre spezifische (kindliche) Sichtweise eine neue und ungewohnte Perspektive auf die Stadt?
Die so im Laufe des Projektzeitraums entstandenen choreografischen Module wurden für die abschließende Performance in einen Parcours zusammengeführt. Erwachsene Besucher übergaben sich der Leitung der Kinder, die sie an „ihre“ Orte führten um sie dort zu choreografischen Interventionen einzuladen.
Am Ende wurden die Forschungsergebnisse in eine Karte übertragen, die die Aktionen der Kinder im Stadtraum illustrierte – eine Art choreografische Kartographierung der Stadt. (Beispiele siehe weiter unten)
With the help of various choreographic and artistic body practices, together with pupils from the Nürtingen School, we developed methods for measuring and exploring the urban environment in a new way.
In the end the choreographic modules were merged into a course: The children assumed the leadership and took the adult audience to „their“ places to invite them to choreographic interventions. Finally the research results were transferred to a map that illustrated the performative actions of the children in the urban space – a kind of choreographic mapping of the city. (examples see below)
Künstelrische Leitung: Sabine Zahn und Franziska Seeberg
Künstelrische Mitarbeit und Assistenz: Oana Cirpanu
Produktionsleitung: Cora Hegewald
Illustartionen / Grafische Umsetzung: Lukas Hamilcaro
Gefördert aus Mitteln des Fonds Kulturelle Bildung.
Einige der Illustrationen von Lukas Hamilcaro: