Amerika Haus, 2010

 

Hatje Cantz Buchcover

 

Im Oktober 2010 nistete sich OPER DYNAMO WEST im Amerika-Haus ein und präsentierte das Buch „OPER DYNAMO WEST – Die Stadt als Bühne“ (Hatje Cantz Verlag). Nach der Book Release Party öffnete sie für eine Woche die Türen des Amerika Hauses  und lud zu öffentlichen Gesprächsrunden mit Westberliner Legenden. Zudem gab es im Kinosaal des Amerika Hauses filmische Ortserkundungen und Dokumentationen der OPER DYNAMO WEST zu sehen.

 

In October 2010, OPER DYNAMO WEST settled in itself at the Amerika Haus and presented the book „OPER DYNAMO WEST – The City as a Stage“ (Hatje Cantz Verlag). After the Book Release Party, it opened the doors of the Amerika Haus for a week and invited to public talks with West Berlin legends. In addition, in the movie theater of the Amerika Haus there were to see filmic local explorations and documentaries of the OPER DYNAMO WEST.

 

Dass aber die Sache mit der westlichen Freiheit eine komplexe ist, das lehrt uns die Rückschau auf den Kalten Krieg. Seine Baudenkmäler stehen im Westen, unter anderem in Dahlem (Audimax der FU), Tiergarten (Haus der Kulturen der Welt) oder in der Charlottenburger Hardenbergstraße. Das Amerika Haus dort wurde zeitweise so stark von Steinewerfern frequentiert, dass seine Fensterscheiben aus Kunststoff waren. Hier nun nistet sich ab Freitag die Musiktheaterformation Oper Dynamo West ein, um nach diesem und anderen vergessenen magischen Orten des Westens zu forschen, öffentliche Gesprächsrunden mit Westberliner Legenden, filmische Ortserkundungen und Dokus früherer Produktionen anzubieten, bevor dann am 14. 10. im Café Keese in der Bismarckstraße (ansonsten Schauplatz von Bällen für einsame Westherzen) „Telemondial -Versuche zur Überwindung der Schwerkraft“ Premiere hat.
taz berlin, 28. September 2010, von Esther Slevogt

 

Den leeren Westteil Berlins erforscht seit einigen Jahren das innovative Musiktheaterensemble Oper Dynamo West

Das Amerika-Haus dient derzeit vor allem als Präsentationsort einer Werkschau der Gruppe. Filme – wie z.B. die bemerkenswerte Reportage über das Leben im sogenannten Sozialpalast in der Schöneberger Pallasstraße – und Aufzeichnungen einiger Inszenierungen werden im Kinosaal gezeigt. Oper Dynamo West erweisen sich auch hier als Kuriositätenjäger eines im Strudel der Postmoderne versinkenden alten Westens. Mit ihrem Basislager im Amerika-Haus geben sie zudem die Möglichkeit, einen einstmals stark aufgeladenen Ort wiederzuerobern. Noch zufällig herumstehende Stadtmodelle der City West, wie sie einmal entstehen soll, und eine an der Wand vergessene Luftbildaufnahme eines vergangenen Zustands muten wie inszeniert an; sie illustrieren die Übergangsphase, in der sich dieser Teil der Stadt gegenwärtig befindet. Ein Ort und auch ein Oeuvre zum (Wieder-)Entdecken.

Neues Deutschland, 8. Oktober 2010, von Tom Mustroph

Und es gibt seit 2006 Oper Dynamo West, ein winziges frei schwebendes Kollektiv der Unverwechselbarkeit – Perfomance-Kunst will Alltag verzaubern. … Die Book-Release-Party im Berliner Amerika-haus übte beschwingtes Understatement mit Jazz. … Was unterscheidet die ODW vom alten Prinzip Oper? Sie will „das Musiktheater-Potential der Realität“ überprüfen, …
Süddeutsche Zeitung, 2. November 2010, von Wolfgang Schreiber