* ein Willkommensgruß

 

Berlin, 2014

 

1

 

 

Im Sommer 2013 eröffnete eine neue Flüchtlingsunterkunft in der Carola-Neher-Straße in Berlin-Hellersdorf. Die Flüchtlinge wurden von den Anwohnern mit gemischten Gefühlen empfangen. Manche Hellersdorfer fühlten sich von der Entscheidung für den Standort der Unterkunft überfordert oder bedroht und reagierten mit Ablehnung bis hinzu Fremdenfeindlichkeit. Andere solidarisierten sich mit den Neuankömmlingen und zeigten Gastfreundschaft auf vielfältige Art und Weise.

Das Projekt „Gästezimmer“ knüpfte an diese sensible Situation an und erforschte gemeinsam mit SchülerInnen im Alter von 10-11 Jahren, was Gastfreundschaft hierzulande und im Kontext anderer Kulturen bedeutet. Dazu wurde ein Gästezimmer gebaut und eingerichtet. Das Projekt setzte sich mit der Frage auseinander, wie wir unser Zusammenleben mit den Flüchtlingen gestalten und wie wir dabei unser Verständnis von Gastfreundschaft im Privaten auf die allgemein-gesellschaftliche Ebene der Flüchtlingspolitik übertragen wollen.

 

In the summer of 2013, a new refugee camp was opened in the Carola-Neher-Street in Berlin-Hellersdorf. The refugees were received by the local residents with mixed feelings. Some Hellersdorfer felt overwhelmed or threatened by the decision for the location of the accommodation and responded with rejection or xenophobia. Others expressed their solidarity with the newcomers and showed hospitality in a variety of ways. The project „guest room“ took up this sensitive situation and, together with pupils aged 10-11, researched what hospitality means in this country and in the context of other cultures. For this purpose, a guest room was built and furnished. The project dealt with the question of how we shape our coexistence with the refugees and how we want to transfer our understanding of hospitality in the private sphere to the general social level of refugee policy.

 

Von und mit SchülerInnen der Klasse 5a des Melanchthon-Gymnasiums in Berlin Hellersdorf

Künstlerische Leitung: Franziska Seeberg und Katharina Rohde

Bau: REFUNC

Videodokumentation: Anna Faroqhi und Haim Peretz

Pädagogische Begleitung des Projektes: Antje Maeder

 

Eine Produktion von Franziska Seeberg in Kooperation mit dem Melanchthon-Gymnasium Berlin Hellersdorf. Gefördert aus Mitteln des Fonds Kulturelle Bildung. Mit freundlicher Unterstützung der Arche Hellersdorf.